Wovon sind die Beiträge für eine BU-Versicherung abhängig?

Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflussen und wie Sie die besten Konditionen sichern können.

Die Höhe der privaten Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Es wird allgemein empfohlen, dass die BU-Rente etwa 70 bis 80 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens beträgt, um den Lebensstandard weitgehend aufrechterhalten zu können. Bei einem Bruttogehalt von beispielsweise 3.000 EUR beträgt das Nettoeinkommen etwa 2.022 EUR (abhängig von den individuellen Eckdaten). 70% davon wären ungefähr 1.400 EUR.

Einige Experten raten zudem, dass die monatliche BU-Rente nicht unter 1.000 Euro liegen sollte, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Diese Faktoren beeinflussen die Beiträge einer BU-Versicherung

Faktoren

Private BU-Versicherungen

betriebl. BU-Spezialtarif

Ihr Beruf:

Je nach Risiko, das mit deinem Beruf verbunden ist, können die Beiträge variieren. Berufe mit hoher körperlicher Belastung oder erhöhtem Unfallrisiko führen in der Regel zu höheren Beiträgen oder Ablehnung.

Es gibt nur eine Unterscheidung zwischen White Collar und Blue Collar

Gesundheitszustand:

Vorerkrankungen oder gesundheitliche Beschwerden können zu Risikozuschlägen, Ausschlüssen oder Ablehnung führen. Eine Gesundheitsprüfung ist meist erforderlich

Keine Gesundheitsfragen. Es ist nur vom Arbeitgeber eine kurze Dienstobliegenheitserklärung abzugeben.

Höhe der BU-Rente:

Die gewünschte monatliche Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit beeinflusst die Beitragshöhe. Auskömmliche BU-Renten von z.B. 2.000 oder 3.000 EUR sind für viele zu teuer.

Sehr günstige Beiträge ab 9,42 EUR pro 1.000 EUR BU-Rente*

Vertragslaufzeit:

Die Dauer des Versicherungsschutzes spielt ebenfalls eine Rolle. Je länger die Laufzeit, desto höher ist der Beitrag. Verlängerungen sind später in der Regel nicht möglich.

Einjährige Verträge mit automatischer Verlängerung.

Hobbys:

Risikoreiche Freizeitaktivitäten wie Extremsportarten können ebenfalls zu höheren Beiträgen führen.

Keine Angabe nötig.

Relevante Statistiken zur BU-Versicherung

34 % Nervenerkrankungen

Häufigste Ursachen: Im Jahr 2023 waren Nervenerkrankungen die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit mit etwa 34,5 % der Fälle. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates folgten mit rund 20 %, während Krebs und andere bösartige Neubildungen etwa 18 % ausmachten.

25%

Wahrscheinlichkeit: Statistisch gesehen wird etwa jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens mindestens einmal berufsunfähig. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von etwa 25 %

771 EUR

Die durchschnittliche Höhe der privaten Berufsunfähigkeitsrente liegt bei etwa 771 Euro pro Monat. Diese Summe kann jedoch je nach individuellen Vereinbarungen und persönlichen Umständen variieren.

Häufig gestellte Fragen

Erfahren Sie mehr über die Faktoren, die die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflussen. Wir beantworten die häufigsten Fragen unserer Kunden.

Welche Rolle spielt das Alter bei der Beitragsberechnung?

Das Alter ist ein entscheidender Faktor, da jüngere Versicherungsnehmer in der Regel niedrigere Beiträge zahlen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko der Berufsunfähigkeit, was zu höheren Beiträgen führen kann.

Wie wirkt sich der Beruf auf die Beiträge aus?

Der Beruf hat einen großen Einfluss auf die Beiträge. Berufe mit höherem Risiko, wie körperlich anstrengende oder gefährliche Tätigkeiten, führen oft zu höheren Beiträgen.

Beeinflusst der Gesundheitszustand die Beiträge?

Ja. Bei Vorerkrankungen kann der Versicherer Zuschläge erheben, Teilleistungen ausschließen oder den Versicherungsschutz ablehnen. 

Welche Bedeutung hat die Höhe der gewünschten BU-Rente?

Die Höhe der gewünschten BU-Rente beeinflusst direkt die Beitragshöhe. Eine höhere Absicherung führt zu höheren Beiträgen, bietet aber auch mehr finanzielle Sicherheit im Ernstfall.

Noch mehr Infos für Pflegeeltern

Gesundheitsfragen

Die Gesundheitsfragen bei einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig und wahrheitsgemäß beantwortet werden. Eine gute Vorbereitung und gegebenenfalls die Unterstützung durch einen Versicherungsexperten können dabei helfen, den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten.

Sozialgesetzbuch (SGB) § 39

Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163)
§ 39 Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder des Jugendlichen

Pflegeeltern werden

Pflegeeltern zu werden ist eine bedeutende und erfüllende Aufgabe, die das Leben eines Kindes nachhaltig positiv beeinflussen kann. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen, können Sie einem Kind ein liebevolles Zuhause bieten und ihm die Chance auf eine bessere Zukunft geben.

Finanzielle Auswirkung einer Berufsunfähigkeit

Die finanziellen Auswirkungen einer Berufsunfähigkeit sind erheblich. Um sich und seine Familie vor den finanziellen Folgen zu schützen, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung unverzichtbar. Sie bietet die notwendige Sicherheit, um auch im Ernstfall den Lebensstandard zu halten und finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.

Was interessiert Pflegeeltern?

Pflegeeltern haben vielfältige Interessen und Bedürfnisse, die sich aus ihrer besonderen Rolle und den Herausforderungen ergeben, die sie meistern. Hier sind einige der wichtigsten Themen, die Pflegeeltern interessieren:

Unfallversicherung für Pflegeeltern

Eine Unfallversicherung für Pflegeeltern ist ein wichtiger Baustein, um sich und die Familie gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls abzusichern. Bei der Auswahl der passenden Versicherung sollten Pflegeeltern auf eine umfassende Deckung, angemessene Prämien und einen guten Kundenservice achten.

Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von vielen individuellen Faktoren ab. Es lohnt sich, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Schutz zu einem fairen Preis zu erhalten

Pflegekind aufnehmen

Die Entscheidung, ein Pflegekind aufzunehmen, ist eine verantwortungsvolle und lohnende Aufgabe. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Pflegeeltern einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und zum Wohlbefinden eines Kindes leisten.